Staubsaugen auf Parkett: So vermeidest du Kratzer

Parkett ist ein schöner und langlebiger Bodenbelag, der dir bei regelmäßiger Pflege über Jahrzehnte hinweg Freude bereiten kann. Da ein Holzboden nur selten feucht gewischt werden sollte, spielt die Trockenreinigung eine wichtige Rolle. Heutzutage wird diese in den meisten Haushalten mit einem Staubsauger durchgeführt.

Da Parkett jedoch empfindlicher ist als andere Böden, fragst du dich vielleicht, ob ein Staubsauger Kratzer hinterlassen kann. Tatsächlich ist das möglich, wenn einige wichtige Punkte nicht beachtet werden. Hauptverantwortlich für Kratzer sind oft eine ungeeignete Saugdüse, falsche Handhabung oder der Zustand der Staubsaugerrollen.

Wodurch entstehen Kratzer beim Staubsaugen?

Viele Kratzer entstehen durch die falsche Nutzung der Staubsaugerdüse. Die meisten Staubsauger haben einen Fußschalter an der Bodendüse, mit dem du Bürsten ein- oder ausfahren kannst. Beim Saugen über Parkett sollten die Bürsten immer ausgefahren sein. Das verhindert, dass die harte Unterseite der Düse direkten Kontakt mit dem empfindlichen Holz hat. Leider wissen viele nicht von dieser Funktion und verursachen so Kratzer.

Auch die Rollen des Staubsaugers können Schäden anrichten, besonders wenn sie sich verkanten. Wenn du den Staubsauger hinter dir herziehst, können im schlimmsten Fall Schrammen auf der Oberfläche entstehen. Außerdem können sich in den Rollen kleine Steinchen oder Schmutzpartikel verfangen, die Kratzer verursachen.

Um Kratzer zu vermeiden, solltest du sicherstellen, dass die Staubsaugerrollen frei rollen und die Bürsten an der Düse ausgefahren sind. Wenn dein Staubsauger keine Bürsten besitzt, gibt es spezielle Bodendüsen, die Parkett besser schützen.

Gibt es spezielle Bodendüsen für Parkett?

Falls dein Staubsauger keine ausfahrbaren Bürsten hat oder du einen besonders hochwertigen Parkettboden reinigen möchtest, ist eine sogenannte Hartbodendüse eine gute Investition.

Diese Parkettbürsten haben an der Unterseite weiche Borsten oder Filzeinlagen, die Kratzer verhindern. Außerdem haben sie oft eine um 90 Grad drehbare Gelenkverbindung, die dafür sorgt, dass die Düse sich nicht verkantet. Das erleichtert dir das Saugen von Kanten und Ecken und schützt gleichzeitig den Boden. Hartbodenbürsten sind auch sehr gut für das Aufsaugen von Tierhaaren geeignet.

Beim Kauf solltest du auf die Kompatibilität mit deinem Staubsauger achten, besonders auf die Verbindung zwischen Saugrohr und Bodendüse.

Staubsauger-Empfehlungen für Parkett

Eine häufige Frage ist, welcher Staubsauger für Parkett am besten geeignet ist. Eine pauschale Antwort gibt es zwar nicht, aber einige Modelle haben sich als besonders schonend für Parkett erwiesen.

Ich empfehle dir dich bei den leistungsstarken Modellen der gängigen Hersteller umzusehen. Dort ist in den meisten Fällen eine separate Hartbodendüse im Lieferumfang enthalten.

Ein empfehlenswertes Modell ist der Philips PowerPro. Er punktet mit kompaktem Design, einer speziellen Parkettdüse, einem beutellosen Auffangbehälter und gummierten Rädern – ideal für Parkettböden.

Für einen besonders leisen Staubsauger eignet sich der Bosch ProSilence aus der Bosch Serie 8. Er ist der leiseste beutellose Staubsauger auf dem Markt und bietet einen großen Aktionsradius sowie eine automatische Filterreinigung. Zudem erkennt er den Untergrund und passt die Saugleistung automatisch an.

Wenn du einen Staubsauger mit Beutel bevorzugst, ist der AEG AB61H6SW eine gute Wahl. Seine Vorteile sind der 12 Meter Aktionsradius und das umfangreiche Zubehör mit speziellen Reinigungsbürsten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb