Wenn die Katze auf den Parkett pinkelt: Was du tun kannst

Mit einer Katze oder einem Hund im Haushalt erlebst du viele schöne Momente, aber auch unerwartete Zwischenfälle bleiben nicht aus…du weißt sicherlich, wovon die Rede ist.

Wenn du Parkettboden hast, weißt du, wie aufwendig die Pflege sein kann. Trotzdem passieren Missgeschicke, die sich nicht immer verhindern lassen.

Aber keine Sorge, Flecken von Katzenurin lassen sich entfernen. Ob das leicht oder schwierig wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Katzenurin schonend vom Parkett entfernen

Falls du den Unfall deiner Katze schnell bemerkst und der Urin noch nicht tief ins Holz eingedrungen ist, solltest du sofort handeln. Ein saugfähiges Tuch, am besten aus Baumwolle, ist dafür ideal.

Verwende bitte kein Mikrofasertuch, da es bei zu starkem Druck feine Kratzer im Parkett hinterlassen kann.

Zuerst solltest du vorsichtig die Flüssigkeit mit dem Tuch aufnehmen (nicht zu stark drücken). Danach kannst du in einem Eimer Wasser, Holzbodenseife und ein paar Tropfen Myrtenöl mischen und damit die betroffene Stelle gründlich reinigen.

Warum Myrtenöl verwenden?

Katzenurin riecht nicht nur unangenehm, sondern kann auch dazu führen, dass die Katze die Stelle erneut als Toilette nutzt. Myrtenöl neutralisiert den Geruch und verhindert so, dass die Katze dort wieder markiert – und das alles ohne aggressive Chemikalien.

Lass die Stelle danach gut trocknen. Feines Katzenstreu eignet sich übrigens hervorragend, um die Feuchtigkeit aufzusaugen. Drücke es leicht auf die betroffene Stelle und warte etwas.

Dunkle Urinflecken auf Parkett entfernen

Es kann passieren, dass du Urinflecken erst nach einiger Zeit entdeckst. Das ist kein Grund, sich Vorwürfe zu machen; schließlich kann niemand ständig alles im Blick haben. Doch was tun, wenn der Fleck dunkel und unschön ist?

Bei geöltem Parkett empfiehlt es sich, zunächst eine schonendere Methode auszuprobieren, bevor du zu härteren Maßnahmen greifst. Der WOCA-Intensivreiniger kann hier hilfreich sein.

Je nach Verschmutzung kann es nötig sein, den Reiniger länger einwirken zu lassen und den Vorgang zu wiederholen. Danach sollte die Stelle gut getrocknet werden, damit die Dielen nicht aufquellen.

Wenn der Geruch weiterhin ein Problem ist, kann ein Enzymreiniger helfen, der unangenehme Gerüche entfernt.

Sollten diese Methoden nicht ausreichen, bleibt nur noch ein vorsichtiges Abschleifen des Bereichs mit Stahlwolle oder feinem Schleifpapier. Anschließend sollte die Stelle unbedingt wieder mit Parkettöl behandelt werden, um den Schutz des Bodens zu gewährleisten.

Wenn dein Boden jedoch mit Parkettlack versiegelt ist, ist vorsichtiges Abschleifen keine Option, da es sonst zu Kratzern kommt. In diesem Fall sind der Enzymreiniger oder der WOCA-Intensivreiniger deine besten Verbündeten.

Die Alternative wäre, den Boden komplett abzuschleifen und neu zu versiegeln – das ist aufwendig und teuer. Daher lohnt es sich, die schonenden Methoden zuerst auszuprobieren.

Auf einen Blick

Frage Antwort
Wie entferne ich Katzen- und Hundeurin von Parkett? Handle schnell und nimm die Flüssigkeit mit einem saugfähigen Baumwolltuch auf. Reinige anschließend die betroffene Stelle mit einer Mischung aus Wasser, Holzbodenseife und ein paar Tropfen Myrtenöl.
Warum sollte ich Myrtenöl verwenden? Myrtenöl neutralisiert den Geruch von Katzenurin und verhindert, dass die Katze die gleiche Stelle erneut als Toilette benutzt.
Was tun bei alten, dunklen Urinflecken? Versuche es zuerst mit WOCA-Intensivreiniger. Wenn Geruchsprobleme auftreten, nutze einen Enzymreiniger. Falls nötig, schleife die Stelle vorsichtig ab und trage anschließend Parkettöl auf.
Was, wenn der Parkettboden versiegelt ist? Verwende zuerst den Enzymreiniger oder WOCA-Intensivreiniger. Ein Abschleifen könnte sonst zu Kratzern führen, die nur durch Neuversiegelung repariert werden können.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb